Inhaltsverzeichnis
Wir haben bereits von den "3 C" gehört: Inhalt (="content"), Kontext (="context") und Querverweise (="cross-reference"). Wir möchten dies nun durch kurzes Erforschen der biblischen Hermeneutik erweitern, deren Ziel der es ist, die Absicht der ursprünglichen Autoren (und des Autors!) herauszufinden. Während viele Anwendungen eines Abschnittes möglich sind, ist jedoch nur eine Auslegung möglich. Die Schrift selbst bezeugt, dass keine Bibelstelle eine eigene Auslegung hat (2. Petrus 1,20 „Und das sollt ihr vor allem wissen, dass keine Weissagung in der Schrift eine Sache eigener Auslegung ist“). Verschiedene Regeln können dabei helfen, die korrekte Bedeutung zu finden. Durch die Missachtung dieser Regeln haben Viele sich selbst und ihre Nachfolger in große Schwierigkeiten gebracht. 2. Petrus 3,16 „[...] in denen einige Dinge schwer zu verstehen sind, welche die Unwissenden und Leichfertigen verdrehen, wie auch die anderen Schriften zu ihrer eigenen Verdammnis.“
Wie gehen wir nun vor, um die ursprünglich intendierte Absicht eines Abschnittes herauszufinden? Lassen Sie uns annehmen, dass ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Vers gezogen wurde, dessen Bedeutung ihnen unklar ist. Wie studieren Sie ihn? Behalten Sie sich diese Regeln:
Je präziser wir mit der exakten, ursprünglichen Bedeutung der Wörter sein können, desto besser ist unsere Auslegung. Versuchen Sie die exakte Bedeutung der Schlüsselwörter zu finden, indem sie die folgenden Schritte befolgen:
Bestimmung. Schlagen Sie die Begriffsbestimmung in einem Griechisch- oder Hebräisch- Lexikon nach. Für Verben ist das Tempus ebenfalls entscheidend.
Querverweise. Vergleichen Sie Schrift mit Schrift. Zu sehen, wie das selbe griechische oder hebräische Wort (nicht das deutsche Wort) in der Schrift benutzt wird, kann die Bestimmung klären oder neu beleuchten. Wie benutzt derselbe Autor das Wort anderswo? Und andere Autoren? Ihre Referenzwerkzeuge könnten ihnen auch die Benutzung des Wortes in nicht-biblischen Dokumenten geben. Warum müssen wir in der ursprünglichen Sprache forschen; warum ist das deutsche Wort nicht gut genug? Weil mehr als ein griechisches Wort in das selbe deutsche übersetzt werden kann, und weil die griechischen Wörter verschiedene Abstufungen und Schattierungen in ihrer Bedeutung haben können.
Joh. 20,17 "Rühre mich nicht an" klingt hart, oder? Es klingt, dass Jesus nicht berührt werden wollte, jetzt wo er auferstanden ist, dass er zu heilig or etwas ähnliches ist. Aber das scheint nicht richtig zu sein, darum lasst es uns in Spiros Zodhiates' The Complete Word Study New Testament (AMG Publishers, 1991) nachschlagen.
Begriffsbestimmung: Nach dem Aufschlagen von Joh. 20,17 sehen wir über dem Wort "Rühre" "pim680". Die Buchstaben geben uns einen Code für den Teil der Sprache, und die Nummer bezieht sich auf das Stronglexikon. Lasst uns die Bedeutung nachschlagen (S. 879). "680. Haptomai; von hapto (681), berühren. Bezieht sich auf solche Behandlung auf ein Objekt, die darauf einen verändernden Einfluß ausübt. Unterscheidet sich von pselaphao (5584), was nur bedeutet, die Oberfläche von etwas zu berühren." Schlagen wir nun "pim" nach. Die Grammatikcodes in Zodhiates kommen direkt nach der Offenbarung; auf Seite 849 sehen wir, dass pim für "Präsens Imperativ Aktiv (80)" steht. Auf Seite 857 steht "Präsens Imperativ. In der gesprochenen Rede kann es ein Gebot bezeichnen, etwas in der Zukunft zu tun, was eine andauernde oder wiederholte Handlung einschließt oder, wenn es verneint ist, ein Gebot, eine Handlung zu beenden." Dies hier ist ein verneinter Befehl, so dass es dafür da ist, etwas zu stoppen was schon geschieht. Was haben wir nun herausgefunden?
Mary is already clinging to Jesus, and he is saying to stop holding him!
In Jakobus 5,14 lesen wir, dass Die Ältesten sollen für jemanden, der krank ist, beten und ihn mit Öl salben. Was meint dieses salben?
Bedeutung von aleipho (218) - "ölen" (Stroong); wir haben jedoch auch ein anderes griechisches Wort, das mit "salben" übersetzt wird, chrio (5548) - "einschmieren oder einreiben mit Öl, d.h. weihen für einen amtlichen oder religiösen Dienst" (Strong). Da es ein Verb ist, ziehen Sie auch das Tempus in Betracht, "apta" Aorist Partizip Aktiv. "Das Aorist Partizip drückt einfache Handlung aus, im Gegensatz zur andauernden Handlung... Wenn die Beziehung zum Hauptverb temporal ist, kennzeichnet es normalerweise eine Handlung, die früher als die des Hauptverbes stattfindet. " (Zodhiates S. 851)
Querverweise für aleipho:
Mt 6,17 Du aber salbe dein Haar, wenn du fastest
Mk 16,1 [die Frauen] kauften wohlriechende Öle, um damit zum Grab zu gehen und Jesus zu salben.
Mk 6,13 ... und [sie] salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie.
Lk 7,38 Sie trocknete seine Füße mit ihrem Haar, küsste sie und salbte sie mit dem Öl.
Joh 12,3 [Sie] salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihrem Haar.
Querverweise für chrio:
Lk 4,18 „Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe...“
Apg 4,27 Jesus, den du gesalbt hast
Apg 10,38 ...wie Gott Jesus von Nazaret gesalbt hat mit dem Heiligen Geist und mit Kraft
2Kor 1,21 Gott aber, ... der uns alle gesalbt hat, ...
Was ist nun der Unterschied zwischen aleipho und chrio? Schauen Sie erneut die Querverweise und die Definitionen an und sammeln Sie die Unterschiede: ALEIPHO IST PRAKTISCHE BENUTZUNG VON ÖL UND CHRIO IST DIE GEISTLICHE.
Zur Illustration der praktischen Benutzung von Öl zu dieser Zeit (obwohl hier das Wort nicht benutzt wird) ist der barmherzige Samariter, der für den von Räubern geschlagenen Mann sorgte und mit Öl und Wein die Wunden säuberte. Öl hatte also eine medizinische Bedeutung zur Zeit Jesu.
Jetzt lasst uns das durch diese Wortstudie Gelernte auf Jakobus 5,14 anwenden „Ist jemand unter euch krank, der rufe zu sich die Ältesten der Gemeinde, dass sie über ihm beten und ihn salben mit Öl im Namen des Herrn.“ Ist hier „salben“ geistlich oder praktisch gemeint? Praktisch!
Und das Tempus im griechischen, das Partizip Aorist, wäre besser mit "gesalbt haben" übersetzt, gemäß der Reihenfolge zuerst des Salbens und dann des Gebets ("Im Namen des Herrn" bezieht sich auf das Gebet, nicht auf das Salben). Jakobus 5 sagt, dass die Ältesten der kranken Person Medizin geben und für ihn im Namen des Herrn beten sollen. Drückt dass nicht das wunderbare Gleichgewicht zwischen Praktischem und Geistlichem in unserem Gott aus?