Die Anleitung zum Bibelstudium

Bob Harman

The BibleTime team

Dieses Dokument wurde ursprünglich von Herrn Bob Harman erstellt und ist unter die Bestimmungen der "Creative Commons Attribution-Share Alike" Lizenz gestellt.

Anm. des Übersetzers: Der deutsche Text der Bibelstellen ist meistens der deutschen revidierten Lutherbibel von 1984 entnommen. Die Originalfassung in Englisch wird mit BibleTime mitgeliefert.

Zusammenfassung

Die Anleitung zum Bibelstudium (Das Biblestudy HowTo) ist ein Handbuch zum Studieren der Bibel.

Es ist die Hoffnung des BibleTime Teams, dass diese Anleitung die Leser zum Studieren der Bibel bewegt, um zu sehen, was die Bibel zu sagen hat. Diese spezielle Anleitung wurde ausgewählt, da sie darauf achtet, keine bestimmte Bekenntnisgruppe zu fördern. Wir möchten von ihnen, dass Sie die Bibel studieren um zu verstehen, was darin steht. Wenn Sie mit der Erwartung herangehen, dass Gott sein Wort in ihr Herz sät, wird Er Sie nicht enttäuschen.


Inhaltsverzeichnis

1. Bedeutung des Wortes Gottes
Ein Buch, das einzigartig ist
Ein Buch, das Gott eingegeben hat
Ein Buch, das arbeitet
Ein Buch, das befreit
Ein Buch, das Krieg führt
Ermahnungen
Anhang: Einer für Alle
Anhang: Bibellesepläne
2. Grundlagen des Bibelstudiums
Unsere Absicht, wenn wir uns der Bibel annähern
Annäherung an Gottes Wort
Hören
Lesen
Studium
Auswendiglernen
Nachdenken
Arten des Bibelstudiums
Thematische Studie
Charakterstudie
Textauszugsstudie
Grundlagen einer richtiger Auslegung
Inhalt
Kontext
Querverweise
Eine Textauszugsstudie von Matthäus 6,1-18
Arbeitsblatt: Wie man eine Konkordanz benutzt
Um einen speziellen Vers zu finden
Eine thematische Studie durchführen
Wortbedeutungen im Griechischen oder Hebräischen klären
Die Bedeutung von Namen finden
3. Regeln der Bibelauslegung (Hermeneutik)
Regel 1: Legen Sie anhand der genauen Bedeutung der Wörter aus.
Beispiel 1A
Beispiel 1B
Regel 2 - Auslegung im biblischen Zusammenhang
Beispiel 2A
Beispiel 2B
Beispiel 2C
Regel 3 - Auslegung im geschichtlichen und kulturellen Zusammenhang
Beispiel 3A
Beispiel 3B
Regel 4 - Auslegung in Bezug auf der normalen Benutzung der Worte in der Sprache
Beispiel 4A
Beispiel 4B
Regel 5 - Verstehen des Zwecks einer Parabeln und des Unterschiedes zwischen einer Parabel und einer Allegorie
Beispiel 5A
Beispiel 5B

Tabellenverzeichnis

1.1. Vergleich der Schriften des Neuen Testamentes mit anderen alten Texten
1.2. Was bringt das Bibelstudium für Christen?
1.3. Geistliche Rüstung