Um eine Notenzeile anzufügen, wählen Sie:
→
Die Notenzeile wird als letzte angefügt.
Um die Eigenschaften einer Notenzeile zu ändern, klicken Sie die Notenzeile mit der rechten Maustaste nicht zu nah an einem Taktstrich an! Der Notenzeilen-Konfigurationsdialog erscheint:
Wählen Sie den Namen der Notenzeile, den Notenschlüssel, das Taktmaß und die Vorzeichnung auf dem entsprechenden Feld aus und drücken Sie auf OK! Das Feld Noten justieren
bestimmt, ob NtEd die entpsrechenden Noten so justieren soll, dass ihre Tonhöhe erhalten bleibt. Das betrifft Schlüssel- und Vorzeichenänderungen.Das Oktavverschiebunsfeld legt eine optionale Oktavverschiebung des Notenschlüssels fest.
Der Kurzname
wird auf der 2., 3. ... Seite gedruckt.
Der neutrale Schlüssel hat 2 Formen:
Der Unterschied liegt in der MIDI-Behandlung. Die erste Form - mit "1" gekenzeichnet - ordnet den Notenlinien Töne so zu, wie es der Violinenschlüssel täte.Die 2. Form - mit "2" gekenzeichnet - ordnet den Notenlinien Töne so zu, wie es der Bassschlüssel täte.
Auf der MIDI-Karteikarte können Sie die MIDI-Parameter verändern, welche die Wiedergabe beim Abspielen beeinflussen:
Auf dem Instrumentenfeld können Sie die Klangfarbe auswählen. Es wird ein General-MIDI System angenommen. Außerdem können Sie die Lautstärke der Notenzeile wählen. Auf dem Kanal-Feld können Sie den MIDI-Kanal zuweisen. Sie sollten jeder Notenzeile einen anderen MIDI-Kanal geben. Das wird durch NtEd automatisch getan.
Kanal 10 ist auf den meisten Soundkarten der Schlagzeugkanal und wird niemals automatisch zugewiesen.
Wenn Sie die Stummschalten-Box aktivieren, so wird diese Notenzeile nicht gespielt (siehe auch Stummschalten).
Der Temporegler verändert das Abspieltempo aller Notenzeilen.
Der Pan
-Regler bestimmt die Stereo-Position des Instruments. Der Chorus
-Regler und der Hall
-Regler bestimmen den Chorus und Hall-Effekt.
Das ALSA-Sound-System unterstützt den Hall-Effekt nicht auf allen Soundkarten. Der häufig benutzte Modul snd_emu10k1_synth
unterstützt zum Beispiel keinen Hall. Aber TiMidity unterstützt ihn.
Der transp.-Regler bewirkt eine Halbtonverschiebung während der WIedergabe. Diese Funktion ist für Instrumente geeignet, die nicht in C stehen.
NtEd gestattet die Verwendung spezieller Zeichen in Notenzeilennamen:
Flute in A\b -->
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verwendbare Zeichen:
\O | ![]() |
\S | ![]() |
\# | ![]() |
\b | ![]() |
\n | ![]() |
\o | ![]() |
Wenn es mehr als eine Notenzeile gibt, so exisitiert ein 3. Reiter für die Positions-Karteikarte:
Der Cursor zeigt die augenblickliche Position der Notenzeile. Durch Anklicken einer anderen Position und dem Betätigen des OK-Knopfes wird die Notenzeile an eine andere Position bewegt.
Wenn es mehr als eine Notenzeile gibt, so erscheint ein Knopf "Delete Staff":
Um die Notenzeile zu löschen, betätigen Sie diesen Knopf!
NtEd wählt den Abstand zwischen den Notenzeilen automatisch in Abhängigkeit von der Position und der Höhe der Elemente.Das funktioniert in den meisten Fällen. Aber manchmal wünscht sich der Nutzer angepasste Notenzeilenabstände. Um die den Notenzeilenabstand zu ändern, stellen Sie sicher, dass NtEd im Einfügemodus ist (siehe Die 3 Modi). Wählen Sie:
→
Klicken Sie in die Nähe der Position, an der der Abstandshalter erscheinen soll. Durch Klicken und senkrechtes Ziehen können Sie den Abstand zwischen der aktuellen und den benachbarten Notenzeilen anpassen:
Um den Abstandshalter unsichtbar zu machen, wählen Sie:
→
Das Modifizieren und Löschen von Abstandshaltern erfolgt analog zu dem unter Beliebiger Text Beschriebenen.
Wenn es mehr als ein System gibt, so erscheint ein Knopf "Delete System":
Um das System zu löschen, betätigen Sie diesen Knopf!
Sie können das System auf der ersten Seite nicht löschen, wenn die erste Seite nur ein System hat.